HUMANISMUS
UND AUFKLÄRUNG,
AUFKLÄRUNG
UND HUMANISMUS
–
jedes andere zivilisatorische Projekt ist dagegen vollkommen
sinnlos.
Ich
bin Humanist – trotz der Menschen
Sie
befinden sich auf der Homepage von
EGBERT
SCHEUNEMANN,
freier Politikwissenschaftler, Naturphilosoph,
Autor, Lektor und Trommler
Termine
frei als
2. Lektor, Korrekturleser und Ghostwriter,
ERKENNTNISTHEORETISCHER PROLOG
meiner über vierzigjährigen
Beschäftigung mit Philosophie
I. SCHRIFTENVERZEICHNIS
1. Bücher
2.
Zeitschriftenartikel
3. www.-Erstveröffentlichungen
downloads
II. WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF
III. WEITERE QUALIFIKATIONEN und
„BEWERBUNGSUNTERLAGEN“
CHRONIK DES NEOLIBERALEN IRRSINNS –
Teil XVII
Teil I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI , XII, XIII,
XIV, XV, XVI
Die „Chronik …“
ist mit Teil XVII (2021) beendet.
Neoliberalismus als Fotodokument
Vom neoliberalen Homo Oeconomicus und
anderen Affen
CHRONIK DES RELIGIÖSEN IRRSINNS
I.
SCHRIFTENVERZEICHNIS
(dechronologisch)
15) NEU: Über uns wird die Kellerwohnung frei. Kurzgeschichten, Erzählungen, Anekdoten, Hamburg-Norderstedt 2022, ISBN: 9783755768463, 116 Seiten, Buchklappentext und Cover, Leseprobe
14) Vom Anfang und vom Ende. Erzählungen, Kurzgeschichten, Dialoge, Hamburg-Norderstedt 2019, ISBN 9783748157939, 104 Seiten, Buchklappentext und Cover, Rezensionen.
13) Trilogie des Scheiterns. Drei Erzählungen, Kurzgeschichten, was auch immer, Hamburg-Norderstedt 2015, ISBN 9783734746659, 104 Seiten, Buchklappentext und Cover, Leseproben, Rezensionen.
12) Griechenland als Exempel – oder als der Fluch des Neoliberalismus über die Menschen kam, Hamburg-Norderstedt 2014, ISBN 9783735759832, 60 Seiten, Buchklappentext und Cover, Leseprobe.
11) Die Entdeckung der Hölle, Roman, Hamburg-Norderstedt, 2. Auflage 2009, ISBN 978-3-8370-4295-5, 316 Seiten, Leseprobe (80 KB), Buchklappentext und Cover (385 KB), Vorwort zur 2. Auflage.
9) Vom Denken der Natur. Natur und Gesellschaft
bei Habermas. Vollständig
überarbeitete und stark erweiterte Neuausgabe 2008, Hamburg-Norderstedt
2008, ISBN 978-3-8370-2722-8, 224 Seiten, Kurzinhalt und Cover
8) Chronik des (nicht nur) neoliberalen Irrsinns
und seiner ökonomisch, politisch, sozial und ökologisch verheerenden Folgen
2008-2003, Hamburg-Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-2737-2, 184 Seiten, Kurzinhalt und Cover
7) Rebellen auf Kreta. Eine ungewöhnliche Reise durch Kretas Geschichte, Sprache und Landschaften. Ein Buch über Freundschaft, wildes Denken und wundersame Erlebnisse, Hamburg-Norderstedt, 5., leicht korrigierte, aktualisierte und erweiterte Auflage 2022, ISBN 978-3-8370-0553-0, 304 Seiten. Kurzinhalt und Cover, Rezensionen, Leseprobe.
29) Mehr radikale
Demokratie wagen – jenseits der Parteizwänge!, in: Blätter
für deutsche und internationale Politik, Nr. 3/2020, S. 37 ff.
28) Griechenland:
Verordnete Verarmung, in: Blätter
für deutsche und internationale Politik, Nr. 7/2017, S. 17 ff.
27) Sinnvolle
Reformen statt kontraproduktiver Kaputtsparpolitik. Replik zu einem Leserbrief,
in: Griechenland Zeitung, Nr. 576 vom 3. Mai 2017, S. 13.
26) Griechenlands
Staatsbetriebe im Zwangsverkauf. Vom aussichtslosen Versuch, die griechischen
Staatsschulden durch Privatisierungserlöse zu senken. Studie im Auftrag der
Rosa Luxemburg Stiftung, Verbindungsbüro Griechenland, Athen Dezember 2016, 62
Seiten, download.
25) Ota Šiks Modell einer Humanen Wirtschaftsdemokratie, in: Brie,
Michael/Detje, Richard/Steinitz, Klaus (Hrsg): Wege zum Sozialismus im 21. Jahrhundert.
Alternativen – Entwicklungspfade – Utopien, Hamburg 2011, S. 172 ff.
24) Rezension zu
Alexander Unzicker: Vom Urknall zum Durchknall. Die
absurde Jagd nach der Weltformel, in: Spektrum
der Wissenschaft, August 2010, S. 99 f., ungekürzte Version.
23) Intelligente
Druckerschwärze? Leserbrief zum Thema „Neurobiologische Grundlagen der
Intelligenz“, in: Spektrum der Wissenschaft, Juli 2009, S. 74.
22) Grigóris, Míkis, Geórgios und Spíros. Vor 40 Jahren: der Obristen-Putsch in Griechenland
und der Widerstand des Volkes, in: Neues Deutschland, 21./22. April 2007, S. 22, ungekürzte
Fassung: download als pdf-Datei
155) Von
schweren Waffen und schweren Denkfehlern – oder was die Ukraine zu ihrer
Verteidigung wirklich braucht, 3 Seiten,
Hamburg 2022, download als pdf-Datei.
154) Der
Krieg und die Energie. Vom drohenden Scheitern der ökologischen Energiewende
und vom Konzept ‚Millionen vernetzter Produzenten und Zwischenspeicher
solarer Energie‘ als schneller Weg in eine hundertprozentige
Sonnenenergiewirtschaft, 9 Seiten,
Hamburg 2022, download als pdf-Datei.
153) „Die
Linke“, der Krieg und das Militär, 8 Seiten,
Hamburg 2022, download als pdf-Datei.
152) Krieg
des Putin-Regimes gegen die Ukraine. Kurze Analyse der Ursachen – und
Möglichkeiten einer schnellen Überwindung des Konfliktes,
3 Seiten, Hamburg 2022, download als pdf-Datei.
151) USA,
EU und China in einem weltpolitischen Machtkampf? Kritik einiger
weitverbreiteter, aber fundamental falscher Analysen der internationalen
Beziehungen, 5 Seiten, Hamburg 2021, download als pdf-Datei.
150) Öffentliche Strafanzeige gegen den Hamburger Senat
wegen Freiheitsberaubung ohne Not. Nächtliche Ausgangsverbote sind bei der
Bekämpfung von Virusinfektionen fast vollständig wirkungslos, jedoch zutiefst
freiheits- und damit menschenfeindlich, 1 Seite, Hamburg 2021, download als pdf-Datei.
149) Intelligente, zielgenaue kleinräumige Virusprophylaxe
statt pauschaler großräumiger Lockdowns – eine Diskussion des Sinns oder
Unsinns verschiedener virusprophylaktischer Methoden und Maßnahmen, 9 Seiten,
Hamburg 2021, download als pdf-Datei.
148) Maskenball am Hofe Coronas – oder wollten wir nicht
alle mal Zorro sein, der Rächer der Armen und Enterbten, der Kranken und
Versehrten?, 2 Seiten, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
147) Das Virus, die Erkenntnis, die Moral – eine Art
Zwischenbilanz, auch persönlich. Oder von der Rolle der Wissenschaft(ler) in der Coronakrise, 12 Seiten, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
146) Corona-Krise, Wissenschaftsbetrieb und Politik – eine
Kritik, 9 Seiten, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
145) Wege aus der Corona-Krise – Stand der Dinge und notwendige
Maßnahmen, 6 Seiten, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
144) Homeoffice – richtig gemacht: ein Segen für Mensch und
Natur, 3 Seiten, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
143) Die Corona-Krise – ein paar Zahlen, Daten, Fakten und
Schlussfolgerungen zur Aufklärung. Oder was man tun sollte – und was nicht,
11 Seiten, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
142) Leserbrief
zum Artikel „Ausweg aus dem schwarzen Loch“ von Steven B. Giddings,
in: „Spektrum der Wissenschaft“, Nr. 3/2020, S. 58-64, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
141) Warum Raum und Zeit keine Illusionen sind.
Rezensionsessay zu Alexander Unzickers Buch „Die
mathematische Realität. Warum Raum und Zeit eine Illusion sind“, 9
Seiten, Hamburg 2020, download als pdf-Datei.
140) Umwelt.
Soziales. Frieden. Neoliberalismus als Krieg gegen Mensch und Natur und die
Alternative einer Ökologisch-humanen Wirtschaftsdemokratie, 16 Seiten, Hamburg
2019, download als pdf-Datei.
139) Der Krieg,
die Familie, der Tod. Über große historisch-politische Zusammenhänge – und
kleine Schicksale, 4 Seiten, Hamburg 2019, download als pdf-Datei.
138) Die Fehler
Tsípras‘ und die Versprechungen Mitsotákis‘. Telefonisches Interview mit der
Deutschen Welle zum Ausgang der Parlamentswahlen in Griechenland am 7. Juli
2019, geführt am 8. Juli 2019. Die Transkription ins Neugriechische findet sich
hier: Τα λάθη
του Τσίπρα
και το στοίχημα
του Μητσοτάκη.
137) Nachtrag: Von
der Klimakatastrophe zur vollständigen Sonnenenergiewirtschaft – erreichbar mit
ein paar Federstrichen!, 9 Seiten, Hamburg 2019, download als pdf-Datei.
136) Von
der Klimakatastrophe zur vollständigen Sonnenenergiewirtschaft – erreichbar mit
ein paar Federstrichen!, 4 Seiten, Hamburg 2019, download als pdf-Datei.
135) Das
gute Leben − kurzer Versuch einer rationalen, empirisch fundierten
Begründung jenseits aller philosophischen, religiösen oder esoterischen
‚Letztbegründungen‘ und anderen Unsinns, 9 Seiten, Hamburg 2019, download als pdf-Datei.
134) Der
Automobile Wahnsinn. Das Verkehrssystem Automobil als tautologisches und
ökosozial kontraproduktives System − und Alternativen eines ökosozial
verträglichen Verkehrssystems, Lit Verlag
Münster/Hamburg/London,
133) Linke, Antisemitismus, Israelkritik. Notwendige
Anmerkungen zu dem Buch „Der allgegenwärtige Antisemit – oder die Angst der
Deutschen vor der Vergangenheit“ von Moshe Zuckermann, 15 Seiten, Hamburg 2018,
download als pdf-Datei.
132) Ein paar Sätze zu Marx – anlässlich seines 200.
Geburtstags am 5. Mai 2018. Hier und da durchaus persönlich, 3 Seiten, Hamburg
2018, download als pdf-Datei.
131) Die EU
stärken! Nur – wozu eigentlich? Ein paar notwendige Anmerkungen zu
weitverbreiteten Fehlanalysen bei den Befürwortern einer Stärkung der EU als
Reaktion auf den Anstieg des europafeindlichen Rechtspopulismus, 6 Seiten,
Hamburg 2018, download als pdf-Datei.
130) Jamaika,
GroKo, was auch immer – wie wäre es mit radikaler Demokratie? Wie man
perspektivisch zu einer humanen, sozialen, ökonomisch sinnvollen, ökologisch
nachhaltigen und demokratisch weithin legitimierten Politik kommen könnte. Hier
und jetzt. Die Mehrheiten dazu sind da, auch im 19. Deutschen Bundestag – sie
können sich aufgrund von Partei-, Fraktions- und kommenden Koalitionszwängen
nur nicht äußern, 2 Seiten, Hamburg 2017, download als pdf-Datei.
129) Wir die
Guten, sie die Bösen. Gedächtnisprotokoll zu einer Stadtteilversammlung Hamburg
St. Pauli, Sternschanze, Altona zum Thema „G20 vorbei – und nichts ist gut“.
Kritik einer vertanen Chance politischer Aufarbeitung, 5 Seiten, Hamburg 2017, download als pdf-Datei.
128) Das
G20-Treffen in Hamburg und die kollektiv wahnhaften Reaktionen auf dieses
eigentlich vollständig belanglose, irrelevante mediale Event. Informationen,
Beobachtungen, Analysen und politische wie moralische Urteile von einem dem
Projekt Humanismus und Aufklärung fundamental verschriebenen, also
linksradikalen Politologen, der seit über 30 Jahren im Hamburger
Schanzenviertel lebt und sich ‚sein‘ Viertel nicht von pseudolinken, methodisch
faschistischen, primär testosterongesteuerten jungmännlichen politikanalytischen
und ‑strategischen Vollidioten
kaputt machen lassen will, 10 Seiten, Hamburg 2017, download als pdf-Datei.
127) Die
Ausbeutung Griechenlands und des griechischen Volkes durch IWF, EZB, EU und
insbesondere Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten, 2 Seiten (auf Seite 2 auch als
Übersetzung
ins Griechische), Hamburg 2017, download als pdf-Datei.
126) Griechenlands
Staatsbetriebe im Zwangsverkauf. Vom aussichtslosen Versuch, die griechischen
Staatsschulden durch Privatisierungserlöse zu senken. Studie im Auftrag der
Rosa Luxemburg Stiftung, Verbindungsbüro Griechenland, Athen Dezember 2016, 62
Seiten, download.
125) Die Linke und
die Rechte – Anmerkungen zur richtigen politischen Strategie gegen die
populistische bis extreme Rechte, Hamburg 2016, 5 Seiten, download als pdf-Datei.
124) Die Rentenlüge
– und Wege zu einem zukunftssicheren Rentensystem, Hamburg 2016, 4 Seiten, download als pdf-Datei.
123) TTIP, CETA
& Co – oder von den Verheißungen und Mythen des globalisierten Freihandels,
Vortragsmanuskript, Hamburg 2016, 26 Seiten, download als pdf-Datei.
122)
Rezensionsessay zu Alexander Unzicker: Einsteins
verlorener Schlüssel. Warum wir die beste Idee des 20. Jahrhunderts übersehen
haben, Create Space 2015, ISBN 978-1517045456, 255 Seiten, download als pdf-Datei.
121) Vom
Totalversagen des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams, Leserbrief in: „Spektrum
der Wissenschaft“, 5. November 2015.
120)
Flüchtlingskrise? Oder wie man die selbst fabrizierte Flüchtlingskrise mit
wenigen Federstrichen in den Griff bekommen könnte, Hamburg 2015, 2 Seiten, download als pdf-Datei.
119)
Schuldenmoratorium für Griechenland. Vorschlag für eine Deklaration des
griechischen Ministerpräsidenten an die Völker und Staaten der Welt (auf Seite
2 auch als Übersetzung ins Griechische), Hamburg 2015, 2 Seiten, download als pdf-Datei.
118) Religion als
strukturelle Gewalt – und warum sie zwingend immer wieder in offene Gewalt
umschlägt, Hamburg 2015, 8 Seiten, download als pdf-Datei.
117) Antworten von
Physikern auf Fragen zum Higgs-Boson, Hamburg 2013, 37 Seiten, download als pdf-Datei.
116) Das
Higgs-Boson – ein Higgs-Phantom? Fragen an die Physiker aus
erkenntnistheoretischer und naturphilosophischer Sicht, Hamburg 2013, 7 Seiten,
download als pdf-Datei.
115) „Er lebt!“ 50
Jahre nach dem Mordanschlag auf Grigóris Lambrákis. Erinnerungen an einen großen Humanisten,
Pazifisten und Kämpfer der Linken in Griechenland zur Zeit des Kalten Krieges,
Hamburg 2013, 5 Seiten, download als pdf-Datei.
114) Reise nach Tel
Aviv. Ein persönlicher, ein politischer Bericht, Hamburg 2012, 8 Seiten, download als pdf-Datei.
113) Notwendige
Anmerkungen zum Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM und zu den Angriffen
des politischen Stammtischs auf den ESM und den Euro insgesamt, Hamburg 2012, 3
Seiten, download als pdf-Datei.
112)
Privatisierung öffentlichen Eigentums. Ursachen, Ergebnisse, Aussichten.
Vortragsmanuskript, Hamburg 2012, 14 Seiten, download als pdf-Datei.
111) Das
China-Syndrom – oder das Märchen von der Bedrohung der ökonomischen und
militärischen Hegemonie des Westens durch Chinas wachsende Wirtschafts- und
Militärmacht, Hamburg 2012, 12 Seiten, download als pdf-Datei.
110) Zwischen
Rebellion und Tradition, Freiheitsdrang und Frömmigkeit, kretischer Autonomie
und panhellenischem Patriotismus, Hamburg 2011 (2008), 9 Seiten, download als pdf-Datei.
109) Der
n-dimensionale Weg in die Metaphysik, Leserbrief zu: John C. Baez und John
Huerta: „Exotische Zahlen und die Stringtheorie“, in: „Spektrum der
Wissenschaft“, Oktober 2011, S. 55 ff. Weil die Redaktion diesen Leserbrief nur
in stark gekürzter Version online gestellt hatte, bat ich darum, ihn wieder vom
Netz zu nehmen. Hier also die ungekürzte Version.
108) Modellplatonistische Interpretation der Quantengesetze, Leserbrief
in: „Spektrum der Wissenschaft“, 31. August 2011.
107) Die Mär von
der Euro-Krise. Notwendige Anmerkungen zu einer kollektiven Wahnvorstellung,
Hamburg 2011, 12 Seiten, download als pdf-Datei.
106) Rettet
Einstein vor seinen selbst ernannten Claqueuren! Ein Lehrstück in zwei Akten über
ein Publikationsverbot (Akt 1) sowie über intellektuelle und moralische
Degeneration in den Abwasserkanälen des Wissenschaftsbetriebs – auch
Internetblogs genannt (Akt 2), Hamburg 2011, 12 Seiten, download als pdf-Datei.
105)
Bewusstseinsillusion – ein performativer Selbstwiderspruch. Leserbrief
zum Thema „Das Bewusstsein als Illusion“ an die Zeitschrift „Spektrum
der Wissenschaft“, 3. November 2010.
104) Antwort an
meine Kritiker. Leserbrief zu den Reaktionen auf meine Rezension des Buches von
Alexander Unzicker „Vom Urknall zum Durchknall“ (in:
„Spektrum
der Wissenschaft“, Nr. 8/2010, S. 99 f., oder hier),
Hamburg 2010, 4 Seiten, download als pdf-Datei (30 KB).
Eine gekürzte Version dieser Antwort ist hier
auf Spektrum-Online
nachzulesen.
103) Extrapolation
ins Nirwana. Kritische Gedanken zur Theoretischen Physik aus erkenntnistheoretischer
und naturphilosophischer Perspektive, Hamburg 2010, 8 Seiten, download als pdf-Datei (20 KB).
102) Rezension zu
Maarten Keulemans: Exit Mundi. Die besten
Weltuntergangsszenarien, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN
978-3-423-34617-7, 303 Seiten, Hamburg 2010, 3 Seiten, download als pdf-Datei (20 KB).
101) Rezension zu
Thomas Schaller: Die berühmtesten Formeln der Welt... und wie man sie versteht,
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-423-34571-2, 197 Seiten,
Hamburg 2010, 2 Seiten, download als pdf-Datei (20 KB).
100) Irrsinn und
kein Ende. Notwendige Anmerkungen zur sogenannten Euro- und Griechenlandkrise,
Hamburg 2010, 7 Seiten, download als pdf-Datei (60 KB).
99) Warum
Hochschild weder Materialist noch Marxist noch Wissenschaftler ist, sondern
nachweislich ein des Lesens und Denkens nur bedingt mächtiger Denunziant – oder
Probleme im Umgang mit der Wahrheit. Eine Entgegnung zu Meno
Hochschilds Pamphlet „Warum Scheunemann kein Materialist ist – oder: Probleme
im Umgang mit physikalischen Experimenten“, Hamburg 2010, 13 Seiten, download als pdf-Datei (110 KB).
98) Irrt sich
Hochschild? Ja! Eine Antwort auf Meno Hochschilds
‚marxistisch-materialistische’ Kritik „Irrte sich Einstein – wirklich???“ an
meiner Kritik am sogenannten Zwillingsparadoxon auf der Website „Marxistische
Initiative“, Hamburg 2010, 11 Seiten, download als pdf-Datei (100 KB).
97) Briefwechsel
mit einem zweiten Theoretischen Physiker über das Zwillingsparadoxon, Hamburg
2010, 34 Seiten, download als pdf-Datei (250 KB).
96) Brief an einen
Physiker zum Zwillingsparadoxon, Hamburg 2010, 7 Seiten, download als pdf-Datei (70 KB).
95) Quintessenz
meiner dreißigjährigen Beschäftigung mit Philosophie, Hamburg 2010, 1 Seite, download als pdf-Datei (10 KB).
94) Exkurs: Vom
‚Wesen’ des Raumes, der Zeit, der Materie und der Energie – einige
erkenntnistheoretische, naturphilosophische und empirisch-physikalische
Überlegungen, Hamburg 2009, 17 Seiten, , download als pdf-Datei (140 KB).
Es handelt sich hier um Kapitel VII meines Buches: Irrte Einstein? Skeptische
Gedanken zur Relativitätstheorie – (fast immer) allgemeinverständlich
formuliert, Hamburg-Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4249-8, im Original S.
94-121.
93) Die Absurdität
des Zwillingsparadoxons – und der Theorie, die dahinter steht,
Hamburg 2009, 16 Seiten, download als pdf-Datei (135 KB).
Es handelt sich hier um Kapitel V meines Buches: Irrte Einstein? Skeptische
Gedanken zur Relativitätstheorie – (fast immer) allgemeinverständlich
formuliert, Hamburg-Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4249-8, im Original S.
64-83.
92) Vom Armen- und
Arbeitshaus zu Hartz-IV. Eine kurze Geschichte der staatlichen Armen- und
Arbeitslosenverwaltung zwischen Repression und Almosentransfer
(Vortragsmanuskript), Hamburg 2009, 7 Seiten, download als pdf-Datei (36 KB).
91) Wir Mitläufer
– oder warum die politische Linke nicht von der Wirtschaftskrise profitiert,
Hamburg 2009, 4 Seiten, download als pdf-Datei (30 KB).
90) Strom vom Dach
statt aus der Sahara, Leserbrief zum Thema „Desertec“ an die Zeitschrift „Spektrum
der Wissenschaft“, 21. August 2009.
89) Intelligente
Druckerschwärze? Leserbrief zum Thema „Neurobiologische Grundlagen der
Intelligenz“ an die Zeitschrift „Spektrum
der Wissenschaft“, 9. Juli 2009.
88) Von der
Finanzmarktkrise in die Realwirtschaftskrise. Was man dagegen tun sollte und
was nicht. Vortragsmanuskript, Hamburg 2009, 28 Seiten, download als pdf-Datei (500 KB).
87) Rein in die
Krise, raus aus der Krise. Was man gegen die Wirtschaftskrise tun sollte und
was nicht, Hamburg 2009, 8 Seiten, download als pdf-Datei (44 KB).
86)
Modellplatonismus in der Physik? Leserbrief zum Beitrag von Michael Springer
„Kilometerlange Quantenobjekte“ in „Spektrum der Wissenschaft“, Nr. 10/2008, S.
22, download als pdf-Datei (10 KB).
Wurde von der Redaktion nicht angenommen und nicht abgedruckt oder online
gestellt.
85) Realsatire.
Anmerkungen zur internationalen Finanzmarktkrise und zur dümmsten Theorie aller
Zeiten, Hamburg 2008, 12 Seiten, download als pdf-Datei (57 KB).
84) Besser als
Gott. Leserbrief
zum Thema „Spekulation in der Wissenschaft“ an die Zeitschrift „Spektrum der
Wissenschaft“, 28. August 2008.
83) Nobelpreise
und Neoliberalismus. Leserbrief zum Thema „Wissenschaftsstandort Deutschland“ an
die Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“, 10. Oktober 2007.
82) Determinismus der Naturgesetze und Willensfreiheit, Hamburg 2007, 15 Seiten, download als pdf-Datei (110 KB).
81)
Prekarisierung der Arbeit – oder vom sozial abgesicherten
Normalarbeitsverhältnis zum gesetzlich und tariflich verordneten Hungerlohn.
Vortragsmanuskript, Hamburg
80)
Mythen des Neoliberalismus und Ursachen neoliberaler Hegemonie.
Vortragsmanuskript, Hamburg
79) Leserbrief
an „Spektrum der Wissenschaft“ zum Artikel „Die Fortschrittsillusion“ (Heft Nr.
4/2007, S. 108 ff.), Hamburg
17) Say und die Folgen. Eine Kritik DER theoretischen Grundlage der Angebotstheorie und des neoklassisch-marktradikalen Mainstreams der Wirtschaftswissenschaften, Hamburg 2004, 43 Seiten, download als pdf-Datei (327 KB). Dieser Artikel findet sich auch unter: http://www.memo.uni-bremen.de/memofor/pub04.htm
16) Diskussionspapier "Wege zur Vollbeschäftigung" für die Wahlalternative Arbeit &Soziale Gerechtigkeit, Hamburg 2004, 2 Seiten, download als pdf-Datei (91 KB).
15) Konjunktur-, Stabilitäts- und Wachstumspolitik. Ein kurzer Überblick, Hamburg 2004, 9 Seiten, download als pdf-Datei (136 KB). Dieser Artikel findet sich auch unter: http://www.memo.uni-bremen.de/memofor/pub04.htm
14) Die Arbeit der Zuspitzung. Eine Streitschrift zur politischen Strategie der Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit (WASG), Hamburg 2004, 4 Seiten, download als pdf-Datei, (40 KB).
13) Krieg ums Öl? Zu einigen nahezu grotesken Verzerrungen der Realitätswahrnehmung bei Protagonisten WIE Antagonisten des „Neuen US-amerikanischen Imperialismus“, Hamburg 2004, 4 Seiten, download als pdf-Datei, (80 KB).
12) Sturm im Wasserglas. Ein paar Anmerkungen zu den leichten Irritationen in der Berliner WASG, Hamburg 2004, 2 Seiten, download als pdf-Datei, (40 KB).
11) Kapitalismuskritik – Ein Strategiepapier in furchtbarer Zeit, Hamburg 2004, 2 Seiten, download als pdf-Datei, (60 KB).
10) Gedankenkonflikt in Würzburg.
Eine Kritik am Artikel „Ressourcenkonflikt im Kaukasus. Europa und das
kaspische Öl“ von Alexander Warkotsch (in:
„Blätter für deutsche und internationale Politik“, Nr. 1/2004, S. 69 ff.),
Hamburg 2004 (2003), 3 Seiten, download als pdf-Datei (67 KB).
9) Wichtige Zitate aus
Wittgensteins „Tractatus“, Hamburg 2004 (2002), 19 Seiten, download als pdf-Datei (132 KB).
8) Klassenkampf von oben. Zur Kritik des Merz-Konzeptes einer radikalen Steuerreform, Hamburg 2003, 4 Seiten, download als pdf-Datei (103 KB). Dieser Artikel findet sich auch unter: http://www.memo.uni-bremen.de/memofor/pub03.htm
7) Amok - oder vom asozialen Neoliberalismus zum offenen Klassenkampf von oben. Aufruf zum legalen Widerstand gegen die Asozialen aus SPDCDUFDP und "Grünen", Hamburg 2003, 4 Seiten, download als pdf-Datei (116 KB). Dieser Artikel findet sich auch unter: http://www.memo.uni-bremen.de/memofor/pub03.htm
6) Neoliberale Umverteilung von "unten" nach "oben" als Ursache der Massenarbeitslosigkeit. Argumente gegen den neoliberalen wirtschaftspolitischen Irrsinn auf nur einer Seite, Hamburg 2003, 1 Seite, download als pdf-Datei (50 KB).
5) Der neoliberale Weg in den Abgrund. Marktradikalismus, Lohndrückerei und Kürzungen der Sozialausgaben als Ursachen der Massenarbeitslosigkeit, Hamburg 2003, 7 Seiten, download als pdf-Datei (133 KB). Dieser Artikel findet sich auch unter: http://www.memo.uni-bremen.de/memofor/pub03.htm
4) Politische Linke und Musik,
Hamburg 2004 (2003), 3 Seiten, download
als pdf-Datei (42 KB).
3) Dokumentation: Gremliza und
die Grammatik - Leserbrief, Hamburg 2004 (2002), 3 Seiten, download als pdf-Datei (61 KB).
2) Vom Wesen der Naturgesetze, Hamburg 2004, 1 Seite, download als pdf-Datei (36 KB).
1) Vom
freien Willen. Versuch der Begründung seiner Möglichkeit im Sinne eines
ontologischen, aber nicht nomologischen Physikalismus, Hamburg
II. W I S S E N S C H
A F T L I C H E R
L E B E N S L A U F
- geb. am 01. März 1958 in Berlin (Ost);
- 1964 bis 1977 Besuch der Hauptschule, Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums
in Stockach und Überlingen am Bodensee;
- 1979 bis 1985 Studium der Politologie (Hauptfach; Studienschwerpunkte:
Politische Theorie, Politische Ökonomie/Wirtschaftsdemokratisierung
und -humanisierung, Ökologische Kritik am Industrialismus) und Philosophie
(Nebenfach; Studienschwerpunkte: Sozialphilosophie, Wissenschaftskritik,
Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Naturphilosophie) an der Universität
Hamburg;
- Abschluss des Studiums im Mai 1985 mit dem akademischen Grad Diplom-Politologe;
- während des Studiums mehrmals Tutor und zwischen Oktober 1983 und
September 1985 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politische
Wissenschaft der Universität Hamburg;
- ab September 1986 Doktorand im Fach Politische Wissenschaft der
Universität Hamburg und zwischen September 1986 und August 1988 Stipendiat
nach dem Hamburgischen Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und
künstlerischen Nachwuchses (HmbNFG);
- Sommersemester 1988 Lehrauftrag am Institut für Politische
Wissenschaft der Universität Hamburg zum Thema meiner Dissertation;
- April 1990 Einreichung der Dissertation (über das Lebenswerk des
wirtschaftstheoretischen Kopfes des „Prager Frühlings“ Ota Šik)
am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg (siehe oben im
Schriftenverzeichnis Buchtitel Nr. 1);
- 4. Juli 1990: Disputation und Promotion zum Dr. phil. („magna
cum laude“);
- danach Arbeit an einem Forschungs- bzw. Habilitationsprojekt „Ökologische
Kritik am Industrialismus und sozialökologische Alternativen“ (siehe oben
im Schriftenverzeichnis Buchtitel Nr. 2);
- Wintersemester 1992/93 Lehrauftrag am Institut für Politische
Wissenschaft der Universität Hamburg zum Thema meines vorgenannten Forschungs-
bzw. Habilitationsprojektes;
- Dezember 1995 Einreichung der Habilitationsschrift am Institut für Politische
Wissenschaft der Universität Hamburg;
- seit 1995 Arbeit an einem Forschungsprojekt über die Möglichkeiten der
Verknüpfung der Habermasschen
Rationalitäts- und Diskurstheorie mit der ökologischen Kritik am
Industrialismus (abgeschlossen mit der Publikation von Buchtitel Nr. 4 in obigem Schriftenverzeichnis);
- Sommersemester 1996 Lehrauftrag am Institut für Politische
Wissenschaft der Universität Hamburg zum Thema des Habilitationsprojektes;
- April 1997 Scheitern der Habilitation aus, zurückhaltend formuliert, nicht
ganz wissenschaftlichen Gründen; siehe hierzu: DOKUMENTATION: GEGENGUTACHTEN/WIDERSPRUCH ZU EINEM
GESCHEITERTEN HABILITATIONSPROJEKT;
- seit 1998 Arbeit an einem interdisziplinären Forschungsprojekt mit dem
Arbeitstitel „Von der Natur des Denkens und der Sprache. Sprachphilosophie,
Erkenntnistheorie und physikalisch-biologische Wirklichkeit“ (abgeschlossen
mit der Publikation von Buchtitel Nr. 5 in
obigem Schriftenverzeichnis);
- Wintersemester 2003/2004: Lehrauftrag an der HWP (Hamburger
Universität für Wirtschaft und Politik) zum Thema „Konjunkturtheorie und
-politik“;
- Wintersemester 2004/2005: Lehrauftrag an der HWP (Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik) zum Thema „Theorie der Wirtschaftspolitik“;
- Seit langen Jahren Arbeit als freier Referent zu den Themenkomplexen Neoliberalismus, Globalisierungsmythen, Prekarisierung der Arbeit, Alternative Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsdemokratie; Neurowissenschaften und Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Naturwissenschaften und Erkenntnistheorie; Sprachphilosophie und die Diskurstheorie von Jürgen Habermas; Kultur, Geschichte und Sprache Kretas.
- Hauptberuflich tätig als freier Lektor, Autor und Ghostwriter.
III.
WEITERE QUALIFIKATIONEN und „BEWERBUNGSUNTERLAGEN“
- Zusätzliche Fremdsprache (außer Englisch): Neugriechisch;
- gute EDV-Kenntnisse (alle Office-Programme, Betriebssysteme Windows 95 bis
Windows 10, verschiedene Musikprogramme, Grafikprogramme, Bilddatenbanken etc.)
und Maschinenschreibkenntnisse (zehn Finger blind);
- 1988-2004 Teilzeitarbeit in Europas größtem Filmarchiv (Verlagsgruppe
Milchstraße Hamburg, früher Kino-Verlag bzw. cinema-Verlag) als Organisator
(zeitweise als Archivleiter), Software-Vorkoster und Mädchen für alles;
- Schlagzeuger seit 45 Jahren (Djembé-Spieler seit 30
Jahren: www.daly-scheunemann-djembe.de);
- Heizungsbauer: Finanzierung meines Studiums u.a. durch Arbeit in den
Semesterferien im Heizungsbaubetrieb meines Bruders Werner Scheunemann. Ich
kann mit Hammer und Sichel also nicht nur theoretisch umgehen.